Was ist das? |
|
 |
- eine vollwertige gymnasiale Ausbildung
bis zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
- zusätzliche theoretische und praktische Ausbildung
in einem speziellen Zweig
Gesundheit und Soziales
oder
Bautechnik
oder
Maschinenbautechnik
|
Zukunftschancen |
|
 |
- Studium an einer Universität / Hochschule
in Deutschland oder weltweit
in jeder beliebigen Studienrichtung
- Studium an einer Fachhochschule / Fachschule
/ Berufsakademie
anspruchsvolle Berufsausbildung
|
Zugangsvoraussetzungen |
|
|
- Nach der Klasse 10 der Mittelschule soll :
der Notendurchschnitt in den Hauptfächern mind.
2,5 betragen!
(unter bestimmten Bedingungen kann der Durchschnitt bis zu 3,0 sein)
mindestens dreimal die Note "Gut" in den Fächern Deutsch,
Mathematik,
Biologie, Chemie, Physik und Fremdsprache vorhanden sein!
keine Note 4 oder schlechter in den Hauptfächern vorhanden sein!
Es ist auch ein Zugang nach der Klasse 10 des allgemeinbildenden
Gymnasiums oder nach einer Berufsausbildung möglich.
Dann gelten jedoch besondere Zugangsbedingungen!
Bewerbungsformular
hier! |
Inhalt der Ausbildung |
|
 |
- Klassenstufe 11: Unterricht im Klassenverband (Gelenkfunktion
zwischen Mittelschule und Gymnasium) – Notengebung in Form von
Zensuren
- Klassenstufen 12/13: Unterricht im Kurssystem (Leistungskurse,
Grundkurse der Sekundarstufe II) – Notengebung in Form von Punkten
(siehe Kurssystem)
- Fach Technik mit theoretischem Unterricht und Laborübungen
weiterführende 1. Fremdsprache (Englisch) bis zum Abitur
ab Klasse 11 neu zu erlernende oder weiterführende 2. Fremdsprache
bis zum Abitur (an unserer Einrichtung Russisch oder Französisch
möglich)
- vielfältige Wahlangebote wie zum Beispiel: Steuerungstechnik,
Videotechnik, Schulfunk, Schülerzeitung, Volleyball, Fitness, u.a.
|
|
Kurssystem |
|
 |
Ein Kurs = ein Schulhalbjahr in einem Unterrichtsfach
Benotung erfolgt im Punktesystem
-> „sehr gut“ 15/14/13 Punkte
-> „gut“ 12/11/10 Punkte
-> „befriedigend“ 09/08/07 Punkte
-> „ausreichend“ 06/05/04 Punkte
-> „mangelhaft“ 03/02/01 Punkte
-> „ungenügend“ 0 Punkte
Unterscheidung in Grundkursfächer und Leistungskursfächer
2 Leistungskursfächer müssen belegt werde. Nur die folgenden
Kombinationen sind möglich:
-> Deutsch / Technik
-> Mathematik / Technik
-> Englisch / Technik
Alle weiteren Unterrichtsfächer
werden im Grundkursniveau unterrichtet. Verpflichtend sind dabei:
-> Deutsch (falls nicht schon Leistungskursfach)
-> Mathematik (falls nicht schon Leistungskursfach)
-> Englisch (falls nicht schon Leistungskursfach)
-> 2. Fremdsprache (Russisch oder Französisch)
WARUM RUSSISCH LERNEN
-> Physik und eine weitere Naturwissenschaft
Biologie / Chemie
-> Informatik
-> Wirtschaftslehre/Recht
-> Geschichte/Gemeinschaftskunde
-> Ethik oder Religion
-> Kunst oder Literatur
-> Sport
-> wissenschaftliches Praktikum
|
Abiturprüfungen
|
|
|
5 Abiturprüfungen am Ende der dreijährigen
Ausbildung
-> 3 schriftliche Prüfungen darunter die Prüfungen in den Leistungskursfächern
-> 2 mündliche Prüfungen darunter die Prüfung in einer
der beiden Fremdsprachen
|
Besondere Lernleistung
(BELL)
|
|
|
An Stelle der mündlichen
Prüfung im 5. Prüfungsfach kann eine „Besondere Lernleistung“
erbracht werden. Das ist eine wissenschaftliche deren Umfang dem Inhalt
eines Kurses von mindestens zwei Kurshalbjahren entsprechen soll. Die
BELL ist in einem öffentlichem Kolloquium zu verteidigen.
|
Leistungsfach
Gesundheit und Soziales
|
|
 |
- Klassenstufe 11
->Der Mensch-ein komplexes Wesen
->Die biopsychische Struktur des Menschen
->Der Mensch als soziales Wesen
->Der kommunizierende Mensch
-> Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
...
- Klassenstufe 12/13
-> Der Mensch im Gleichgewicht
->Der lernende Mensch
->Der handelnde Mensch
->Der sich entwickelnde Mensch
->Entspannungstechniken
->Der gefährdete Mensch
->Der zu unterstützende Mensch
->Alternative Heilverfahren
->Psychohygiene
->Medienwirkung
...
nach oben
|
Leistungsfach
Technik (Schwerpunkt: Bautechnik)
|
|
 |
- Klassenstufe 11
-> Einführung in die Technik
-> Technische Darstellungen
-> mathematische Grundlagen u.a.
- Klassenstufe 12
Orientierung in Richtung Bautechnik
Kurs 12.1: Baukonstruktionslehre
-> Steinbautechnik
-> Roh- und Ausbaukonstruktionen
Kurs 12.2: Baustatik und Festigkeitslehre
-> Baustatik
-> Festigkeitslehre
-
Klassenstufe 13
Kurs 13.1: Beton - und Stahlbetonbautechnik
-> Betonzusammensetzung und -technologie
-> Verbundbaustoff Stahlbeton
-> Betonschalungen
Kurs 13.2: Bauphysikalische Grundlagen
-> Wärmeschutztechnik -> Feuchteschutztechnik
-> Schall - und Brandschutz -> Komplexe Problemlösungen
nach oben
|
Leistungsfach Technik (Schwerpunkte: Maschinenbautechnik )
|


|
Klassenstufe 11
- Einführung in die Technik
- Technische Darstellungen
- mathematische Grundlagen u.a.
Klassenstufe 12
Orientierung in Richtung Maschinenbautechnik
Kurs 12.1:
- Baugruppen Aufbau und Wirkungsweise
Toleranzen und Passungen
- Verbindungselemente
Achsen, Wellen, Lager
Kupplungen
Mechanische Antriebe
Elektrische Antriebe
- Gleichstrommotoren
- Wechselstrommotoren
- Drehstrommotoren
- Schrittmotoren
- Werkstoffe
- Technische Darstellung - CAD
Kurs 12.2:
Steuerungstechnik
- Klassenstufe 13
Kurs 13.1:
- Computergestützte Fertigung
Grundlagen der Zerspanungslehre
Aufbau und Funktion der CNC-Maschine
CNC-Programmierung
- Festigkeitslehre
- Laborübungen
Kurs 13.2:
- Prüftechnik und statistische Qualitätskontrolle
- Komplexe Problemlösung/Projektarbeit
(Konstruktionsaufgabe/CAD)
nach oben |