Frametechniken in Websites

 Frametechnologie in Websites


Frametechnologie ((engl.) frame = (dt.) Rahmen) in Websites beschreibt eine HTML-Seite, welche innerhalb einer weiteren HTML-Seite eigebettet ist. Auch wenn Frametechnik immer seltener zum Einsatz kommt, wird diese von den meisten Browsern unterstützt. Framesets wurden zwar vom World Wide Web Consortium (W3C) standardisiert, jedoch warnt dieses vor der Nutzung von Frames. In HTML 5 wurde Frametechnik nicht übernommen.

Ebenso wurden Frames für Header, Footer und Navigationselemente verwendet, da es nur eine Änderung in der Ursprungsdatei benötigt, um auf allen betrefenden Webseiten den Inhalt des Frames zu ändern oder zu aktualisieren.


Vorteile
Nachteile
-parallele Darstellung mehrerer Einzeldokumente
-Nur der aktuelle bzw. ausgewählte Frame wird gescrolled
-unterschiedliche Web-Quellen können miteinander Kombiniert werden

-Frames benutzen Unterseiten welche zu technischen Komplikationen führen können
-werden durch Suchmaschinen schwierig erfasst
-schränkt die Barrierefreiheit, bei zum Beispiel Screenreadern, ein
-zueigenmachen von fremden Websites (verstoß gegen das Urheberrecht)


Dadurch Frames seit HTML 5 nicht weiter unterstützt werden bieten sich folgende Alternativen an:


CSS Overflow
Ein mit CSS erstellter Rahmen kann mittels Overflow erstellt werden. Technisch gesehen kontrolliert Overflow nur was mit Text passiert der nicht in einen bestimmten bereicht passt und fügt eine Scollbar hinzu, falls nötig.
CSS Overflow arbeitet  über den "div" Befehl und beklommt die Eigenschaft "overflow", welche bestimmt was mit dem Kontent geschieht, der nicht in den Teilbereich der Website passt.