![]() |
Allgemeine Fakten Definition: weltweites Computernetzwerk, das aus
einer Reihe von nationalen, regionalen und privaten Netzwerken besteht
Kommunikationsprotokoll:
TCP/IP (Transmission Control Protocol / Internet
Protocol)
Gründung: 29.
Oktober 1969 (erste Internet-Verbindung
hergestellt)
Vordenker: Murray
Leinster: entwickelte 1. Personalcomputer/ 1. Kleine Form des Internets |
Die Geburtsstunde des Internets ist der
Kalte Krieg oder
genauer gesagt das Jahr 1957, als die Sowjetunion ihren ersten
Satelliten
Sputnik 1 ins All schickte. Grund dafür war, dass das
Verteidigungsministerium
der USA fürchtete, dass es so der Sowjetunion gelingen könnte, das
US-amerikanische Nachrichtensystem zu zerstören. Weiterhin wurde ein
schnellerer Wissens- und Informationsaustausch angestrebt. ARPA (Advances Research Project
Agency): dezentrales
Computernetzwerk, bei dem die Rechner an unterschiedlichen Standorten
aufgestellt wurden |
![]() |
![]() |
Die Jahre
1970-1988
In diesem Jahr erfolgte
der Ausbau des APRanet, was bis heute
grundlegend für die Internettechnologie und ein wichtiger Meilenstein
der
Geschichte des Internets war. Mitte der 1980er Jahre war Usenet die am
weitesten verbreitete Anwendung im Internet. Die ist ein weltweites,
elektronisches Netzwerk, das einen eigenen selbstständigen Dienst des
Internets
neben dem World Wide Web darstellt (unabhängig von der ARPA
funktioniert).
Entwickelt wurde es 1979 von Tom Truscott, Steve Bellovin und Jim
Ellis.
Vorraussetzung dafür war lediglich ein Rechner mit dem Betriebssystem
„UNIX und
einem Telefonanschluss. Später setzte sich die Entwicklung des
Netzwerkprotokolls
TCP (später TCP/IP-Protokoll) mit dem Begriff Internet durch |
1989-1990:
Entwicklung des WWW Eine wichtige
Persönlichkeit für die Entwicklung des
Internets war der britische Physiker und Informatiker Tim Berners-Lee.
Er
veröffentlichte 1989 erste Entwürfe der Auszeichnungssprache HTML,
später
entwickelte er auch das Protokoll HTTP. Dies ermöglicht das Navigieren
über
Links, sodass gezielte Verbindungen zu Informationen auf anderen
Webseiten
hergestellt werden. Die Weiterentwicklung des WWW führte später auch
zur
Abschaltung des ARPAnet. Weitere
Entwicklungen:
1. URL
2. erster
Webbrowser
3. erster
Webserver
4. Grundlagen
für das World Wide Web (WWW) Ab 1990 wurde das Internet
ein massentaugliches Medium. In
diesem Jahr wurde beschlossen, dass das Internet nicht nur für
Forschungszwecke, sondern auch für kommerzielle Zwecke nutzbar zu
machen. |
|
![]() |
1994:
Die erste Suchmaschine
Die
ersten ihrer Art waren die Suchmaschinen
Lycos (1994) und Yahoo (1994), bevor 1995 Alta Vista und 1998 Google
den
Betrieb aufnahmen.
Heutzutage ist
die von Larry Page und Sergey
Brin entwickelte Suchmaschine Google gegenüber seiner Konkurrenten die
bekannteste und auch gleichzeitig beliebteste Suchmaschine der Welt.
|
![]() |
|
|
![]() |