Was ist und was kann PHP/SQL?

 

1920px-PHP-logo.svg.png
1920px-PHP-logo.svg.png

PHP/SQL: was ist das, was kann das? Welche Anwendungen im Netzt brauchen das?

Was ist PHP:


PHP ist eine Server-Skriptsprache und leistungsstarkes Werkzeug zur Erstellung dynamischer und interaktiver Webseiten.

PHP ist mittlerweile eine vollständige Programmiersprache zur Erstellung dynamischer Webinhalte. Erfunden wurde es 1994
von dem grönländischen Programmierer Rasmus Lerdorf als Personal Home Page Tools, einer Sammlung von CGI-Programmen
zur Erfassung der Zugriffe auf seinen Webauftritt. In der weiteren Entwicklung erweiterte er die Funktionalität um Kommunikations-
möglichkeiten mit Datenbanken, um so den Benutzern zu ermöglichen dynamische Webapplikationen, wie zum Beispiel Gästebücher
zu entwickeln. Mittlerweile wird PHP von einem ganzen Team von Entwicklern ständig weiterentwickelt.

Was kann PHP:

Wie funktioniert PHP:

Anders als bei HTML, wo auf Anfrage der (statische) Inhalt einer HTML-Seite an den Browser ausgeliefert wird, handelt es sich bei PHP um Programmcode, welcher von einem Browser nicht verarbeitet werden kann. Um PHP-Inhalte im Browser darzustellen benötigt es auf der Seite des Webservers einen PHP-Interpreter. Dieser verarbeitet bei Aufruf der Seite den PHP-Code und generiert daraus HTML-Inhalte, welche dann an den Browser des aufrufenden Clients ausgeliefert und dargestellt werden. Vorteil der PHP-Sprache ist, dass auf Veränderung von Anfragen im Code reagiert werden kann und dynamische Inhalte, beispielsweise aus einer Datenbank eingebunden werden kann. Nachteil ist, dass der HTML-Code bei jedem Aufruf neu erstellt wird und bei massenhaften Anfragen die Reaktionszeit sinkt.

Was ist SQL:

SQL ist die Abkürzung für Structured Query Language, die sich als Standardsprache für die Kommunikation mit zweidimensionalen, relationalen Datenbanken durchgesetzt hat. SQL dient zum speichern, abrufen, verändern und löschen von Daten in Datenbanken. Mit Hilfe von SQL können Datentabellen erstellt, miteinander verknüpft und editiert werden. Dabei funktioniert die Datenbanksprache wie eine Art Schnittstelle zwischen den Datenbanken, indem sie die externen Anfragen von Usern in für die Datenbank verständliche Befehle übersetzt.

Was kann SQL:

Wie funktioniert SQL:

Die Bezeichnung SQL bezieht sich auf das englische Wort “query” (deutsch: „Abfrage“). Mit Abfragen werden die in einer Datenbank gespeicherten Daten abgerufen, also dem Benutzer oder einer Anwendersoftware zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis einer Abfrage sieht wiederum aus wie eine Tabelle und kann oft auch wie eine Tabelle angezeigt, bearbeitet und weiterverwendet werden.

SQL-Befehle lassen sich in fünf Kategorien unterteilen:

Mittels SQL kann also auf eine Datenbank zugegriffen, Informationen abgefragt, gespeichert und sortiert werden. Es ist mittels SQL-Abfrage möglich, Ergebnisse zu filtern, die einem bestimmten Kriterium entsprechen.

Welche Anwendungen im Netz brauchen das:

Als wichtige Anwendungen im Netz sind die Contentmanagement Systeme wie WordPress oder Joomla zu nennen, mit deren Hilfe private Websites mit dynamischen Inhalten sehr einfach und komfortabel erstellt werden können. Auch Webshops, YouTube oder Facebook basieren auf diesen Technologien.

Einfach erklären lässt sich das Zusammenspiel zwischen PHP und SQL anhand einer Internet-Suchmaschine:

Suchmaschinen haben ihre Daten in riesigen Datenbanken gespeichert und katalogisiert. Reiner HTML-Code wäre bei dieser Anwendung nutzlos, da der Nutzer ja dem Programmierer unbekannte Ergebnisse seiner Suchanfrage angezeigt bekommen möchte. Der Nutzer übergibt in dem Fall in seinem Browser dem ausgeführten PHP-Programm seinen Suchbegriff. Das PHP-Programm seinerseits macht mittels SQL eine Datenbankabfrage und lässt die Ergebnisse nach dem Suchbegriff filtern. Das Ergebnis dieser Abfrage wird wiederum an das PHP-Programm übergeben. Der PHP-Interpreter erstellt dann eine HTML-Seite, in der im Browser des Nutzers die relevanten Ergebnisse sauber als Link dargestellt werden.