Der Ausbildungsberuf Ausbaufacharbeiter und Zimmerer

Die Berufe Ausbaufacharbeiter und Zimmerer spielen zentrale Rollen im modernen Baugewerbe. Während der Zimmerer als Fachmann im Holzbau spezialisiert ist, übernimmt der Ausbaufacharbeiter vielfältige vorbereitende und unterstützende Aufgaben, vor allem im Bereich des Innenausbaus und der Holzverarbeitung.

Tätigkeitsbereich

  • Ausbaufacharbeiter:
    Beschäftigt sich allgemein mit dem Ausbau von Gebäuden. Dazu gehören Trockenbauarbeiten, Dämmung, Verlegen von Estrichen oder Bodenbelägen, Deckenbekleidungen und teilweise auch einfache Maurerarbeiten. Es ist ein breit gefächerter Beruf.

  • Zimmerer:
    Konzentriert sich auf Holzarbeiten und Holzbau. Typische Arbeiten umfassen das Erstellen von Holzkonstruktionen (z. B. Dachstühle, Holzrahmenbau, Holzhäuser, Carports), Arbeiten im Innenausbau (z. B. Holzdecken, Holzverkleidungen), Sanierung und Restaurierung historischer Holzbauteile sowie auch das Herstellen von Schalungen im Betonbau.

Ausbildungsdauer

  • 2 Jahre Ausbaufacharbeiter
  • 3 Jahre Zimmerer

Zugangsvoraussetzungen

Rechtliche Anforderungen: In der Regel mindestens Hauptschulabschluss.

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Erstellen von Dachkonstruktionen
  • Konstruieren von Treppen
  • Innenausbau mit Schall-, Feuchte- und Wärmeschutz
  • Bauen von Holzhäusern
  • Fassadengestaltung
  • Altbausanierung

Die Ausbildung zum Zimmerer/in bietet eine fundierte Qualifizierung im Holzbau, einschließlich der Planung, Konstruktion und Montage von Holzkonstruktionen, und richtet sich an Personen mit Interesse an handwerklicher Holzarbeit. Die Ausbildung erfolgt dual, also im Betrieb und in der Berufsschule.

Ausbildungsinhalte

Unterrichtsfächer Allgemeinbildung

  • Deutsch
  • Allgemeiner Bereich
  • Gemeinschaftskunde
  • Wirtschaftskunde
  • Religion/Ethik
  • Sport

Berufsbezogene Unterrichtsfächer (Fachtheoretischer Bereich für das 2. und 3. Lehrjahr)

1Herstellen von Dächern
• Verschiedene Dachkonstruktionen und deren Besonderheiten kennenlernen.
• Vergleich von Pfettendächern, Sparrendächern und Varianten der Aussteifung und Lastabtragung.
• Zeichnen von Längs- und Querprofilen sowie First- und Traufdetails.
• Berechnung von Abbundmaßen und Materialbedarf.
• Planung und Aufriss von Dachbauteilen.
2Schiften
• Grundwissen zum Schiften an Beispielen wie Grat- und Kehlsparren.
• Dachausmittlung für Walm- und zusammengesetzte Dächer.
• Zeichnen und Berechnen von Abbundmaßen.
• Anwendung von Abbundprogrammen und computergestützte Überprüfung.
3Wand- und Deckenkonstruktionen
• Konstruktionen von Wänden und Decken aus Holz und Trockenbauweise kennenlernen.
• Grundlagen des Holzhausbaus und Lastableitung im Fachwerkbau.
• Konstruktion von Holzrahmen und deren Bekleidungen.
• Planen und Ausführen von Wandaufbauten mit Gipskartonplatten.
• Computergestützte Berechnung der Materialmengen.
4Treppenbau
• Grundlagen des Treppenbaus: gerade, gewendelte und aufgesattelte Treppen.
• Verziehen von Stufen und Abwicklung von Wangen.
• Materialauswahl und Gestaltung der Oberfläche.
• Computergestützte Planung der Treppenbauteile.
5Wahlbereich
• Einsatz branchentypischer Software
• Berufsbezogene Fremdsprachen
• Einsatzspezifische Vertiefung