Die Grundstufe der Bautechnik im 1. Lehrjahr

Die Grundstufe der Bautechnik im 1. Lehrjahr bildet die Basis für eine Vielzahl von Berufen im Bauwesen, darunter Ausbaufacharbeiter/ in, Beton- und Stahlbetonbauer/in, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in, Hochbaufacharbeiter/in, Maurer/in, Rohrleitungs- und Kanalbauer/in, Straßenbauer/in, Stuckarbeiter/in, Trockenbaumonteur/in, Zimmerer/in und viele weitere Bauberufe. Diese Grundstufe ist wichtig, da sie eine solide Grundlage in den grundlegenden Techniken und Kenntnissen des Bauwesens schafft. Sie vermittelt eine breit gefächerte Grundqualifizierung, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Bauhandwerks abdeckt und den Auszubildenden ermöglicht, die verschiedenen Bauberufe kennenzulernen und ihre Interessen zu vertiefen. Die Ausbildung findet dual statt, also sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule.

Ausbildungsdauer

Dauer: 1 Jahr (Grundstufe)

Zugangsvoraussetzungen

Rechtliche Anforderungen: In der Regel wird mindestens ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt.

Ausbildungsinhalte

Unterrichtsfächer Allgemeinbildung

  • Deutsch
  • Sozialkunde
  • Religion/Ethik
  • Sport
  • Wirtschaftskunde

Berufsbezogene Unterrichtsfächer

1Planen, Erschließen und Gründen
• Grundlagen der Planung und Erschließung von Bauvorhaben.
• Verstehen der notwendigen Vorarbeiten für die Gründung von Bauwerken.
2Mauerwerksbau
• Einführung in die Techniken des Mauerwerksbaus.
• Praktische Übungen zum Erstellen von Mauerwerkskonstruktionen.
3Beton- und Stahlbetonbau
• Grundlagen des Beton- und Stahlbetonbaus.
• Erstellung einfacher Bauteile aus Beton und Stahlbeton.
4Holzbau und Ausbau
• Einführung in den Holzbau und Ausbau.
• Praktische Anwendungen im Bereich Holzrahmenbau und Ausbauarbeiten.
5Wahlbereich
• Vertiefung Vermessung
• Bauzeichnen/CAD
• Mathematische Anwendungen
• Einsatz branchentypischer Software
• Berufsgruppenspezifische Vertiefungen