Erasmus+
Das Berufliche Schulzentrum (BSZ) Limbach-Oberfrohna blickt auf eine langjährige Tradition europäischer Bildungszusammenarbeit zurück. Bereits im Rahmen des EU-Programms Sokrates/Comenius engagierte sich die Schule in internationalen Schulpartnerschaften, die den interkulturellen Austausch förderten und innovative Unterrichtsansätze ermöglichten. Diese Erfahrungen fließen heute in die Aktivitäten im Rahmen von Erasmus+ ein, dem aktuellen Bildungsprogramm der Europäischen Union.
🌍 Internationale Zusammenarbeit mit Erasmus+
Als akkreditierte Erasmus+-Schule nimmt das BSZ Limbach-Oberfrohna aktiv an verschiedenen Projekten teil, die Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften internationale Lernerfahrungen ermöglichen. Dazu gehören:
Schüleraustausche und Mobilitätsprojekte: Teilnahme an Austauschprogrammen mit Partnerschulen in Europa, um kulturelle Kompetenzen zu stärken und Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen.
Lehrkräftefortbildungen: Möglichkeiten für Lehrkräfte, an internationalen Fortbildungen teilzunehmen und neue pädagogische Ansätze kennenzulernen.
Gemeinsame Projektarbeit: Entwicklung und Umsetzung von Projekten zu Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Berufsorientierung in Zusammenarbeit mit europäischen Partnern.
🎯 Ziele und Nutzen
Durch die Teilnahme an Erasmus+ verfolgt das BSZ Limbach-Oberfrohna folgende Ziele:
Förderung der interkulturellen Kompetenz: Schülerinnen und Schüler sollen lernen, in einer globalisierten Welt erfolgreich zu agieren.
Verbesserung der Sprachkenntnisse: Der praktische Einsatz von Fremdsprachen im internationalen Kontext stärkt die Sprachkompetenz.
Berufsorientierung und -vorbereitung: Internationale Erfahrungen erweitern den Horizont und bereiten auf den europäischen Arbeitsmarkt vor.
Innovative Unterrichtsgestaltung: Lehrkräfte integrieren neue Methoden und Inhalte in den Unterricht, die sie durch internationale Kooperationen kennengelernt haben.
📢 Mitmachen und informieren
Das BSZ Limbach-Oberfrohna lädt alle Interessierten ein, sich über aktuelle Erasmus+-Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Stemmler.
Nachfolgend finden Sie einige bildliche Eindrücke aus Projekten vergangener Jahre.

Im Mai 2019 fand an der LBS Pinkafeld ein fünftägiges Projekttreffen statt. Ziel war die Programmierung und CNC-Fertigung des maßstäblichen Fenstermodells. Vom BSZ Limbach-Oberfrohna nahmen 8 Jugendliche des Beruflichen Gymnasiums, des Berufsgrundbildungsjahres Holztechnik sowie Tischler des 1. Lehrjahres teil. Bild links: Maßstäbliches Fenstermodell, auf einer CNC-maschine; Bildmitte: Maßstäbliches Fenstermodell, händisch gefertigt; im Bild hinten: Maßstäbliches Fenstermodell, 3-D-Druck

Die Abschlusspräsentation fand im Heimatmuseum Oberschützen statt. Neben den Projekteilnehmern nahmen auch Gäste der regionalen Wirtschaft und Politik teil.

In der letzten Septemberwoche 2019 wurden in den Partnerschulen die Projektergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Rahmen von kleinen Feierstunden wurden Sie angeeigneten Stellen in den Schulgebäuden ausgestellt.