Der Ausbildungsberuf Bauerneuerung/Bausanierung (Fachschule Bautechnik)
Die Fachschule bildet Fachkräfte in Bauerneuerung, Bausanierung und Denkmalpflege aus. Ziel der Ausbildung ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, fachliche Probleme zu erkennen, zu analysieren und eigenständig zu lösen. Die Qualifikation der Fachschülerinnen und Fachschüler ermöglicht ihnen, Aufgaben auf mittlerer Leitungsebene zu übernehmen, zum Beispiel als Bauleiter. Darüber hinaus verbessert die Ausbildung die Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch die Vermittlung umfangreicher Fachkenntnisse.

Zugangsvoraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Bauberuf (z.B. Maurer, Zimmerer, Maler, Tischler)
- Eine einjährige Berufspraxis ist erforderlich
Ausbildungsdauer
- Vollzeitausbildung: 2 Jahre
- Teilzeitausbildung: 4 Jahre
Die Ausbildung ist kostenfrei und eine Förderung durch BAföG ist möglich.
Ausbildungsinhalte
Unterrichtsfächer Allgemeinbildung
- Wirtschafts- und Sozialpolitik
- Mathematik
- Englisch
- Deutsch
- Ethik oder Religion
Fachliche Ausbildung
1Baustoffe prüfen, analysieren, bewerten und optimieren
• Auswahl geeigneter Baustoffe für spezifische Bauanforderungen
• Planung von Holzschutzmaßnahmen und Korrosionsschutz • Bewertung der Baustoffe unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit
• Planung von Holzschutzmaßnahmen und Korrosionsschutz • Bewertung der Baustoffe unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit
2Bauliche Anlagen analysieren und entwerfen
• Formulieren von Anforderungen an Hoch- und Tiefbauanlagen
• Analyse bestehender baulicher Anlagen im Hinblick auf Schutzfunktionen
• Erstellen von Planungsgrundlagen und Kostenübersichten
3Baustatische Zusammenhänge analysieren und bewerten
• Berechnung von Auflagerreaktionen und Schnittgrößen
• Bewertung der Stabilität und Gebrauchstauglichkeit von Bauteilen
• Anwendung physikalischer Gesetze für Tragfähigkeitsnachweise
4Bauteile und Bauwerke darstellen und rechnergestützt erfassen
• Erstellung von Grundriss-, Schnitt- und Detaildarstellungen
• Nutzung von CAD-Software zur Visualisierung
• Massen- und Mengenermittlung zur Bauvorbereitung
5Technische Ausrüstungen für Bauwerke auswählen
• Auswahl geeigneter technischer Anlagen entsprechend der Bauaufgabe
• Beurteilung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit technischer Ausrüstungen
• Zusammenarbeit mit Fachplanern zur Integration technischer Anlagen
6Bauteile und Bauwerke messen und abstecken
• Durchführung von baubegleitenden Messungen und Überwachungsmessungen
• Vermessung von Baugrundrissen mit elektronischen Tachymetern
• Erstellung von Karten als Planungsgrundlage
7Sanierung von Bauteilen und Bauwerken des Hochbaus planen
• Analyse der vorhandenen Bauschäden und Planung von Sanierungsmaßnahmen
• Berücksichtigung denkmalschutzrechtlicher, bauphysikalischer und statischer Anforderungen
• Erstellung von Sanierungskonzepten für verschiedene Bauwerksteile
8Statisch tragende Bauteile analysieren und bemessen
• Analyse statischer Systeme und Bemessung von Sanierungsbauteilen
• Anwendung von Regeln zur Tragfähigkeit und Stabilität
• Dokumentation der Berechnungsergebnisse für Auftraggeber
9Bauteile aus Beton sanieren, bemessen und konstruieren
• Definition des Soll-Zustands und Analyse des Ist-Zustands von Betonbauteilen
• Planung von Sanierungsmaßnahmen zur Wiederherstellung der Betonoberfläche und Schutz vor Korrosion
• Erstellung von Schal- und Bewehrungsplänen zur Umsetzung der Sanierung
10Bauprojekte der Bausanierung vorbereiten, planen, durchführen und auswerten
• Durchführung von Gebäudeaufnahmen und Ermittlung des Aufmaßbedarfs
• Entwicklung von Lösungsvorschlägen zur Sanierung und Kostenkalkulation
• Planung und Überwachung der Bauprojekte sowie Auswertung der Ergebnisse
11Baubetriebliche Prozesse planen, bewerten und optimieren
• Analyse und Optimierung von Bauprozessen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Aspekte
• Kalkulation von Kosten und Erstellung von Zeitplänen für Bauprojekte
• Anwendung von Qualitätsmanagementmethoden zur Sicherstellung effizienter Arbeitsabläufe
12Unternehmen gründen und führen
• Analyse der regionalen Marktsituation und Auswahl geeigneter Rechtsformen
• Planung der Unternehmensgründung inklusive Businessplan und Finanzierung
• Führung des Unternehmens unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
13Facharbeit erstellen
• Eigenständige Bearbeitung eines praxisbezogenen Themas
• Anwendung der während der Ausbildung erlernten Methoden und Kenntnisse
• Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
• Präsentation und Verteidigung der Facharbeit im Fachgespräch